Medizin

Einer der Kernüberzeugungen des Ayurveda ist, dass alle Krankheiten und Leiden aus einem Ungleichgewicht der drei Energien/Doshas Vata, Pitta, Kapha und einer Abkopplung von unserer Ur-Natur entstehen. Die Ernährung spielt dabei eine ganz zentrale Rolle. Das primäre Ziel der ayurvedischen Medizin ist es, den Menschen ein gesundes, ausgeglichenes Leben ohne verschriebene Medikamente, größere Operationen oder Leiden in schmerzhaften Situationen zu ermöglichen.

Die in der Praxis verwendeten Heilpflanzen sind bereits seit Jahren bei uns in Bio-Qualität erhältlich. Die richtigen Zusammensetzungen und Formeln von Kräutern und anderen Heilpflanzen nach den ayurvedischen Rezepturen sind neben der Ernährung besonders wichtig bei der Erhaltung und Wiedererlangung der Gesundheit.

Die Innere Medizin wird im Sanskrit als „Kaya Cikitsa“ bezeichnet. „Cikitsa“ ist die Behandlung und „Kaya“ bedeutet soviel wie Körper und oder Agni, das Verdauungsfeuer. Hier ist nicht nur die Verdauung auf Magen-Darm-Ebene gemeint, sondern auch das Agni der Elemente und unserer Körpergewebe. Das heißt die ganze innere Medizin basiert auf der individuellen Korrektur unserer  Verdauungs- und Ausscheidungskapazität. Andere Faktoren spielen hier natürlich auch eine wichtige Rolle.

Der individuelle Mensch als Ganzes steht im Mittelpunkt dieses ganzheitlichen Naturheilsystems und nicht die körperliche oder mentale Störung alleine.

Die Ayurveda Medizin arbeitet Ursachen- und Symptomorientiert.

Die klassische Einteilung der Ayurveda Medizin kennt acht Medizinzweige:

  • Kaya Cikitsa, die innere Medizin 
  • Salyatantra, die Chirurgie
  • Salakyatantra, Behandlung von Krankheiten der Augen und des Kopfes
  • Kaumarabhrtaya, die Kinderheilkunde
  • Agadatantra, die Toxikologie
  • Bhutavidya, die Psychatrie
  • Rasayana, das Wissen um die Verjüngung der Körpergewebe
  • Vajikarana, das Wissen um die Zeugung gesunder Kinder sowie Aphrodisiaka